Klein, aber effektiv
Wir wollen uns nicht uferlos vergrößern. Uns ist es am allerwichtigsten, dass wir alle Spenden ganz direkt und ohne Zwischenstationen nach Shashemene in unser Projekt dort bringen. So kommt jeder Cent auch wirklich an.
Das bedeutet - für unsere ferne Zukunft -, dass wir dieses Konzept des Wirkens an punktuellen Standorten dokumentieren und anderen Vereinen samt unserer Start-Beratung zur Verfügung stellen.
Denn wir sind überzeugt davon, dass Entwicklungshilfe mit der Gießkanne langfristig ohne Wirkung verpufft.
Unser Konzept lebt von seiner Übersichtlichkeit und vom sehr hohen persönlichen Bezug. Unsere Kinder wachsen in diese kleine andere Welt hinein und bekommen von uns die Möglichkeit - wenn sie das wollen - diese Idee bei uns weiterzugeben oder in andere Projekte ihre Ideen einzubringen.
Wir bieten Alternativen im Kleinen!
Und hier die Bausteine dazu:
Schulprojekt
Unterstützung und Begleitung von Kindern aus bedürftigen Familien, so dass sie die Schule besuchen können.
Schule statt Straße
Re-Integration von Straßenkindern in ihre eigene Familie kombiniert mit regelmäßigem Schulbesuch und Betreuung
Schulung und Mikrokredite
Wir wollen alleinerziehenden Frauen durch Schulungen, Workshops und Mikrokredite eine Perspektive zur Einkommensbeschaffung geben.
Alter in Würde
Älteren Bedürftigen wollen wir durch unsere Unterstützung ein würdevolles Leben ermöglichen.
Förderung für Jugendliche mit Handicap
Behinderte Kinder werden in Äthiopien oft versteckt, weil sie als Strafe Gottes für ein schweres Vergehen angesehen werden.
Wir wollen Tsehaj (Vermieterin unseres Betreuungsraumes), die seit vielen Jahren in Shashemene einmal pro Quartal mehrtägige Aktionen für Behinderte macht, bei ihrer Arbeit unterstützen.
Ein großes Projekt planen wir für 2023/24, den Bau eines behindertengerecht ausgestatteten Betreuungsraums. Bis dahin helfen wir mit Lern- und Beschäftigungsmaterial über unsere Beziehungen zur German Church School in Addis Abeba. Dort wird vorbildliche Inklusion gelebt.
Danke an die German Church School und danke an Rahel!
Drei dieser Kinder nehmen ab sofort an unserem Samstagsprogramm teil!
Neue Kinder und ihre Familien können wir in unser Programm aufnehmen, wenn
- neue SpenderInnen gefunden werden,
- wenn Familien es mit unserer Unterstützung geschafft haben, sich selbst zu versorgen, so dass sie die Schule selbst finanzieren können,
- wenn ein Kind volljährig wird und damit aus dem Programm herausfällt,
- wenn eine Familie die Regeln nicht einhält und deswegen das Programm verlässt.