Ayzon e.V.

Schulbesuch für Kinder in Shashemene/Äthiopien

Über uns: Das sind wir ...

1. Vorsitzende:    Anne Bücheler
2. Vorsitzende:   Liya Siltan-Grüner
Kasse:                   Ronglong Phatuo
Schriftführerin:  Alexandra Gold
Beisitzerin (Öffentlichkeitsarbeit): Marion Habermehl
Beisitzerin (Patenschaften und Organisation): Jutta Fronk

Der Verein wurde im Juni 2021 in Karben-Rendel gegründet.
Wir sind in Shashemene, Äthiopien, tätig.

Mitglieder und Entstehungsgeschichte des Vereins

Unsere bisherigen Mitglieder haben Wurzeln in sechs verschiedenen Nationen und kommen aus unterschiedlichen Berufsgruppen.

Gemeinsam haben wir uns zum Ziel gesetzt, Kindern aus bedürftigen Familien, darunter Straßenkindern, den Schulbesuch und ggf. parallel die Re-Integration in ihre eigene Familie  zu ermöglichen.
Bei all unserer Unterstützungsarbeit  steht für uns eins im Vordergrund:
keine Abhängigkeit erzeugen, sondern Anreize bieten!

Wir sammeln Spenden in Deutschland und sind regelmäßig in Äthiopien, um unsere Projekte zu überwachen, koordinieren und organisieren.
Wir besuchen die einzelnen Kinder und ihre Familie in deren eigenen vier "Wänden" und lernen sie und ihre Besonderheiten dabei kennen. Dies hilft uns, eine enge Bindung zu den Kindern und Familien aufzubauen, um unsere Projekte ihren Bedürfnissen entsprechend zu gestalten.
Durch unsere äthiopisch-stämmige Mitgründerin, Liya Siltan-Grüner, haben wir einen unverfälschten Einblick und Verständnis für die individuelle Lage.


Die 1. Vorsitzende, Anne Bücheler, Neu-Rentnerin, hat in ihren Berufen als IT-Spezialistin und Berufsschullehrerin mit sonderpädagogischer Weiterbildung umfassende Erfahrungen in Projekten gesammelt und immer wieder Pilotprojekte, auch international, erfolgreich initiiert und voran getrieben.
Ihre Ideen, ihre Offenheit für Randgruppen aller Art und ihre Energie bilden eine gute Basis für die Arbeit unseres Vereins.


Die 2. Vorsitzende, Liya Siltan-Grüner, ist in Äthiopien geboren und aufgewachsen. Im Alter von 10 Jahren kam sie nach Deutschland. Sie spricht beide Sprachen nahezu perfekt, sie kennt und versteht beide Kulturen.
Liya hat einen Bachelor- und Master-Abschluss in Agrar-Wissenschaften/ Agrar- Ökonomie. Sie bringt Erfahrung in der Entwicklungs-Zusammenarbeit in vielen Ländern mit, u.a. Äthiopien. Sie hat Weiterbildungen in klassischem und agilem Projektmanagement abgeschlossen.
Bis zur Coronakrise hat Liya als Flugbegleiterin gearbeitet. Zurzeit ist sie als kaufmännische Angestellte tätig.

Unsere Kassiererin, Ronglong Phatuo, hat in Thailand Ernährungswissenschaften studiert.
Seit einigen Jahren ist sie in Karben mit Traditioneller Thaimassage selbständig.
Rong ist ein richtiges "Arbeitstier" im besten Sinne. Sie bringt unsere Arbeit voran und hat geniale Ideen für die Workshops mit unseren alleinerziehenden Müttern.


Alexandra Gold ist nicht nur unsere Schriftführerin, sondern auch Staatlich anerkannte Erzieherin und Diplom Sozialarbeiterin mit zahlreichen Weiterbildungen.
Mit ihrem Erfahrungsschatz begleitet sie unsere inhaltliche Arbeit und hat ein Auge auf ordnungsgemäße Dokumentation.


Marion Habermehl ist unsere Frau für die Öffentlichkeitsarbeit.
Als ehemalige Cutterin ist sie dafür prädestiniert.
Ihr Herz gehört Arika, sie liebt diesen Kontinent und seine Menschen.
Als versierte Strickerin verstärkt sie unsere Bastelgruppe fakultativ.
Und als "verrücktes Huhn" ist sie immer für jeden Spaß zu haben.


Jutta Fronk betreut seit Februar 2023 die Patenschaften und kümmert sich um die Organisation - sowohl bei den Sachspenden, als auch bei Terminen und Papierangelegenheiten. Sie ist erreichbar unter Email.

Britta Seyda hat die Gestaltung unserer Internetseite übernommen. Herzlich willkommen, Britta! Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg.


Wir haben Arbeitsgruppen für
- Patenschaften
- Medienarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit an Schulen und sonstigen Institutionen
- Firmenwerbung
- Bastelgruppe für Sonderaktionen (Ostern, Adventskalender, Sammeldosen, ...)

Weitere MitmacherInnen sind herzlich willkommen!


Unser Team in Äthiopien

Ato Girma
Chef von Awassa's Children Center, Finanzen, Koordination Behörden in Äthiopien, väterlicher Freund und Ratgeber
Nur durch diese Kooperation und seine Unterstützung konnten wir in Shashemene so schnell mit unserer Arbeit einsteigen.

Tsehai
Supervisorin,
managt Gebäude, Gelände, Organisation und Abläufe, hält das Büro besetzt, schenkt den Kindern liebevolle Aufmerksamkeit
und ist unser guter Geist vor Ort.


Bethy
Sozialarbeiterin,
besucht regelmäßig die Familien unserer Kinder, hält Kontakt zu der Schule, schult bei Bedarf die einzelnen Frauen für die Bewältigung ihres Alltags und kümmert sich um die Lösung von Einzelproblemen.

Beshule
Lagerfachkraft,
kümmert sich um die ordnungsgemäße Lagerung unserer Lebensmittelvorräte vor Ort, führt das Bestandsbuch und sorgt so für rechtzeitigen Nachschub.

Mihret
Einkäuferin,
geht zusammen mit den Awassas zu Lebensmittelversteigerungen und versucht einen guten Preis zu erreichen. Sie ist auch zuständig für die Kooperation mit Awassa.


Bemnet
Lehrerin
der Vorschulkinder von Tsehai.
Sie unterstützt uns bei der Einzelförderung an den Samstagen, damit die älteren Neu-Eingeschulten den Anschluss finden können.
Und sie kann wunderbar vorlesen!


Tadu
Lehrerin
und Handarbeitsfreak. Zusätzlich zur Arbeit mit den Kindern verwaltet sie unsere Woll- und Handarbeitsutensilien-Lager, gibt neues Material an die Frauen aus und hilft bei Problemen.
Außerdem ist Tadu eine aktive Frau, die sich auch bei Problemen nicht hängen lässt.

Fikadu
Lehrer
ist wichtig als Identifikationsfigur für unsere Jungs.
Er strahlt eine natürliche Autorität aus.
Außerdem plant er seinen Unterricht genau und weiß, warum er was gerade in dieser Situation tut.

 

Rahel
gelernte Rechtsanwaltsgehilfin, besucht ehrenamtlich mehrmals pro Jahr von Addis Abeba aus unser Projekt und verhandelt und klärt für uns alles Notwendige.
Außerdem fungiert sie als Übersetzerin Deutsch - Amharisch für die Patenkontakte.

Roma,
hervorragende Köchin für das Frühstück der Vorschulkinder und das Essen am Samstag für unsere Kinder.
Sie kommt morgens als erste und verlässt am Nachmittag als letzte das Gelände.


Geschichte des Vereins

 

Unsere Arbeit begann im April 2021 mit 20 Straßenkindern, die Liya mithilfe von einheimischen HelferInnen und Unterstützung aus Karben von der Straße in Addis Abeba zu ihren Familien nach Shashemene gebracht hat. Durch Seminare und Hilfsgaben wurde versucht, die Kinder in die eigene Familie zu re-integrieren.
Diese Aktion gab uns den Anlass im Juni 2021 in Karben einen Verein, Ayzon e.V., zu gründen, um unsere Tätigkeit für die Kinder nachhaltig zu gestalten.
Kinder aus sehr ärmlichen Familienverhältnissen  müssen Geld zum Überleben der Familie beisteuern. Straßenkinder im Alter von 9 bis 18 prägen das Bild der Landeshauptstadt in Addis Abeba. Die meisten von ihnen kommen aus ländlichen Räumen, wie Shashemene, in der Hoffnung in der Hauptstadt Geld beschaffen zu können.
Die meist sehr jungen Jungs sammeln Plastikflaschen und betteln, um etwas Geld zu erhalten. Um die ständige Kälte in der Nacht und gegen den Hunger anzukämpfen fangen manche von ihnen an Klebstoff zu schnüffeln.

  • K800_1.1.2
  • K800_1.1.3
  • K800_1.1.7 Seminar
  • K800_1.2.0 preparation 2nd Semiar
  • K800_1.2.1 2nd Seminar
  • K800_1.2.3 2nd Seminar

Wir bieten einem Teil dieser Kinder - den besonders motivierten - einen Neuanfang durch die Re-intergration in die eigene Familie und in die öffentliche Schule.
Damit die Kinder nicht gezwungen sind, wieder  auf der Straße nach Einkommen zu suchen, unterstützen wir ihre Familien mit einer kleinen finanzielle Beihilfe. Die monatliche Zahlung an die Familie ist streng an den Schulbesuch der Kinder geknüpft.  D.h. eine Familie bekommt nur Geld für das Kind, dass minderjährig ist und zur Schule geht. Und den Kindern zeigen wir, dass es Menschen gibt, die an sie und ihre Familie denken und sie und ihre Familie nicht alleingelassen werden.

Wir wollen aber auch verhindern, dass Kinder, die noch zuhause leben, aufgrund der Armut ihrer Familie zu Straßenkindern werden. Daher bieten wir diesen und ihren Familien ebenfalls unsere Unterstützung für den Schulbesuch nach den gleichen Regeln, bevor sie ins Ungewisse abwandern.
Das ist die Arbeit die wir zur Prävention machen.

Die Einhaltung unserer Bedingungen wird von unserem Netzwerk vor Ort mehrfach wöchentlich und uns selbst durch Reisen nach Shashemene ca. viermal pro Jahr überprüft. Mit Familien, deren Kinder nicht bzw. unregelmäßig zur Schule gehen, wird ein intensives Gespräch geführt. Ggf. werden unterstützende Maßnahmen eingeleitet. Falls es weiterhin nicht klappt mit der Schule, werden solche Kinder aus dem Programm herausgenommen. Dafür bekommt dann ein anderes Kind eine Chance.

Die Nachfrage nach Unterstützung durch Ayzon e.V. ist in Shashemene sehr groß. Allerdings können nur dann mehr Kinder gefördert werden, wenn wir entsprechend mehr Spendengelder zur Verfügung haben.

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an 060393564 oder schreiben Sie uns vorstand@ayzon.de


Chronologie von Ayzon e.V.

19.06.2021     Gründungsversammlung in Karben-Rendel
11.08.2021      Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Friedberg
04.10.2021     Eintragung von Ayzon e.V. ins Vereinsregister Frankfurt/M.
22.10.2021      Eröffnung Spendenkonto bei der Frankfurter Volksbank

31.10. - 11.11.2021   Reise von Liya und Anne nach Shashemene mit Vertragsverhandlungen, Personalgesprächen, Einschulung von 7 Kindern, Auszahlung der ersten Unterstützungszahlungen an die Alleinerziehenden (08.11.), erste Gehaltszahlungen an örtliche Mitarbeiter

27.11.2021      Vorstandssitzung und Adventskalender Bastelaktion in Karben-Rendel
08.12.2021    Zweite Auszahlung in Äthiopien

30.12.2021 - 29.01.2022   Reise von Liya nach Äthiopien, Anmietung eines Betreuungsraumes mit Spielgelände und eines Büros, dritte Auszahlung in Äthiopien, Ausbau des Büros, Bau des Essplatzes und der Außenküche.


 
E-Mail
Instagram