Das Projekt Hühner im Himmel – Spenden mit Herz und Wirkung
Frauen stärken durch Hühnerhaltung – Ein neues Projekt in Shashemene
Dank unserer erfolgreichen Arbeit mit Kinder- und Jugendprojekten hat uns die Stadt Shashemene eine neue Möglichkeit eröffnet: Eine staatlich vorbereitete Fläche zur Hühnerhaltung mit Platz für rund 500 Hühner – speziell für unsere Frauenprojekte.
Wir nehmen dieses Angebot mit großer Dankbarkeit an und planen, die Fläche in ein nachhaltiges Gemeinschaftsprojekt zu verwandeln.
„Ich habe eine Kuh im Himmel, deren Milch ich nicht zu sehen bekomme.“ Ein Sprichwort, das auf den ersten Blick nach verlorener Investition klingt.
Doch in unserem Fall bedeutet es etwas anderes: Eine bewusste Entscheidung, zu geben – ohne direkten Nutzen, aber mit großer Wirkung.
Wer bei unserem Hühnerprojekt in Shashemene spendet, investiert nicht in sich selbst, sondern in die Zukunft vieler Kinder und Frauen:
- Frauen erhalten Arbeit, Würde und Einkommen.
- Kinder bekommen vor der Schule ein nahrhaftes Sandwich.
- Die Community wächst durch Solidarität und Selbsthilfe
So funktioniert’s: Spenderinnen und Spender können 1 bis 5 Hühner kaufen und diese den Frauen zur Aufzucht übergeben – inklusive Startpaket mit Futter und notwendigen Medikamenten.
- Jede Gruppe von 5 Hühnern wird einer Frauengruppe zugeordnet, die sich um Pflege, Fütterung und Haltung kümmert.
- Die Eier und Nachzucht kommen der Community zugute – z. B. für günstige Schul-Snacks für Kinder.
- Die ursprünglichen Hühner bleiben symbolisch im Besitz der Spender, ihr „Nachwuchs“ wird zum sozialen Beitrag.
💫 Ihre Hühner im Himmel – in unserem Fall in Shashemene – legen Eier, die Sie nie sehen, aber deren Wirkung Sie spüren können.
Stand 22/09/25
Zukunftsprojekte
Um die Familien weiter zu fördern, planen wir den Anbau von Gemüse auf öffentlicher Fläche (Schulgelände). Dieses Projekt verfolgt zwei Ziele:
1. Den Müttern eine zusätzliche Einkommensquelle zu bieten.
2. Den Kindern eine ausgewogene Ernährung in der Schule zu ermöglichen, die ihre Gesundheit und ihr Lernen unterstützt.
Nachhaltigkeit durch Solarenergie
Um unsere Ziele langfristig und nachhaltig umzusetzen, benötigen wir eine unabhängige Stromversorgung durch eine Solaranlage. Diese würde es uns ermöglichen, unabhängig von externen Stromquellen unsere Projekte stabil weiterzuführen.
Dieses Projekt wurde erstmal nach hinten verschoben, da Kapitalaufwendig. Wir hoffen dies jedoch eines Tages erreichen zu können.
Stand 21.11.2024
Jugendhaus bzw. werkstatt ab 2024
Ab Januar 2024 wird die Arbeit in einer anderen Form weiterlaufen. Sobald wir ein neues Gelände gefunden haben, werden wir den bisherigen Betreuungsort verlassen.
Awassa unterstützt weiterhin die Mütter.
Die Unterstützung für die Vorschule von Tsehaj läuft Ende 2023 aus.
Wir arbeiten weiterhin mit dem Awassa Children`s Center und Ato Girma zusammen.
Unsere Samstagskinder werden auch in 2024 Betreuung bekommen.
Der grobe Trend geht dahin, die Betreuung auf weitere bedürftige Kinder und Jugendliche aus den sehr schlechten Stadtvierteln auszuweiten.
Im Idealfall könnte das einem deutschen „Jugendhaus“ entsprechen mit Angeboten, die mehr in den später beruflich nutzbaren Bereich gehen (siehe "Unsere Ziele").
Das ist die Idee – die Umsetzung muss noch ausgehandelt werden.
Ausweitung unseres Betreuungsangebots
Zusätzlich zum Samstag soll ein zusätzliches Angebot am Dienstag eingerichtet werden. Dieser Zusatztag soll jede Woche ganz gezielte Förderung für die spät eingeschulten Kinder (ehemalige Straßenkinder) bieten. Diese können in der staatlichen Schule keine besondere Unterstützung erhalten, weil dort die Schülerzahl bei 60 - 100 Kindern pro Klasse liegt.
Unsere anderen Kinder haben die Möglichkeit an diesem Tag freiwillig zu kommen, um zu spielen, zu lesen, zu lernen.
An Dienstagnachmittag ist unser Büro besetzt, so dass auch die Erziehenden einen Ansprechpartner antreffen.
Wir sind derzeit vor Ort auf der Suche nach einem Sozialarbeiter, der unser Team vor Ort unterstützt. Wer kann uns bei der Finanzierung helfen?
Bau eines Wasserturms mit Handwaschbecken
Da es in unserer Straße keine Wasserleitungen gibt, müssen wir Wasser kaufen und in einen hoch stehenden Tank füllen, damit wir "fließendes Wasser" haben.
Gesundheitserziehung ist ein wichtiger Teil unseres Programms, z.B. auch Zahnhygiene. Es sollen ein Wasserturm errichtet und mehrere Waschbecken betoniert werden, die die Kinder nutzen können.
Seit September 2022 abgeschlossen!
Behindertengerechter Umbau
vorhandener Einrichtungen. Rampen für die Rollstuhlfahrer, Geländer und Haltegriffe.
Und eines Tages - unser Wunschtraum - der Bau eines eigenen Trainingsraums für die Kinder mit Handycap einschließlich geeigneter Sanitäranlagen.
Berufsorientierung
für unsere älteren Kinder und im Einzelfall auch deren alleinerziehenden Mütter.
Dazu wird es bei unseren Besuchen in Shashemene Angebote zur praktischen Erprobung einzelner Berufsfelder geben. Zusätzlich streben wir Praktikumseinsätze an. Und zur Vorbereitung dieser Maßnahmen dienen digitale Gespräche und Demonstrationen.
Für unsere Reise im September 2022 planen wir folgende Praxisschulungen:
- Herstellung von Seife aus Asche und Fett
- Herstellung von Garn aus alten T-Shirts und Textilabfällen
- Häkeln von Einkaufsnetzen und kleinen Mäppchen
- Stricken von Mützen, Pullis, Söcken
- Nähen von Einkaufstaschen und Mäppchen.
Falls Sie zuhause Scheren oder Näh-, Strick- oder Häkelnadeln haben, die Sie nicht mehr benötigen, dann nehmen wir diese gerne mit.
Projekt durchgeführt!
Auf unserer Reise im November 2023 werden wir diese beiden Workshops fortsetzen und zusätzlich mit Holz arbeiten, Schulter- und Rückenmassage lehren und uns mit der Haltbarmachung und Veredelung von einheimischen Lebensmitteln befassen.
Aufnahme weiterer Kinder
Im Januar 2023 sollen dann weitere Kinder in unser Programm aufgenommen und eingeschult werden.